S-EV - Technik-Serie 02 / 2022 -
Thema Potentiometer


Anwendung Potentiometerschaltung (Spannungsteiler)
 
Es gibt Anwendungsfälle, in denen man eine elektrische Spannung um einen bestimmten konstanten Faktor verkleinern will. Zu diesem Zweck schaltet man einfach zwei Widerstände, hier als R1 und R2 bezeichnet, in Reihe. Die Eingangsspannung wird über den beiden Widerständen angelegt und die (kleinere) Ausgangsspannung wird über dem Widerstand R2 abgegriffen.

Diese Art des Spannungsteilers wird auch als "Potentiometerschaltung" bezeichnet.

Steht der Schleifer in der Mitte, so sind die Teilwiderstände gleich groß. Steht der Schleifer auf einem Viertel der Bahnlänge, so hat ein Widerstand 25% des gesamten Widerstandes und der andere 75%. Durch den Schleifer auf der Widerstandsbahn ist also eine stetige Änderung des Widerstandsverhältnisses möglich. 
 
Durch seine Konstruktion besteht das Potentiometer also aus einer Reihenschaltung zweier veränderlicher Widerstände, die in der Summe einen stets konstanten Wert aufweisen.
 
Ein Potentiometer ist also einstellbarer Spannungsteiler. Aber dieses Bauelement kann noch mehr! Schließt man nur den Schleifer und einen der beiden Endanschlüsse an, so haben wir einen einstellbaren Widerstand. Somit kann man Potentiometer immer einsetzen wenn es darum geht, eine Spannung oder einen Widerstandswert kontinuierlich zu verändern. 
 
Mechanische Eigenschaften

Die mechanischen Eigenschaften eines Potentiometers werden in erster Linie durch seine Bauform bestimmt. Aber auch die Ausführung der eventuell vorhandenen Achsen muss beim Einsatz berücksichtigt werden.

Quellen & Copyright: S-EV, ALTMANN GmbH, Wikipedia